Imaginary Life
Die Motive meiner Bildwelten entstammen der Natur und dem Tierreich. Meist sind es Objekte, die durch ihre Textur und ihren strukturalen Aufbau faszinieren, die jedoch auch fremdartig, gefährlich oder sogar ekelhaft auf den Betrachter wirken können. Insekten wie Wespen und Käferlarven, giftige Pilze, balzende Frösche und ausgetopfte Kleintiere finden sich auf der Leinwand wieder. Hinzu gesellen sich Darstellungen von Organen wie Herz, Knochen und Schädel.
Ähnlich wie Forschungsobjekte studiere ich die oben genannten Gegenstände zunächst in Person, in dem ich sie skizziere, fotografiere und anschließend in Öl- und Aquarellmalerei umsetze. Dabei mache ich mir ein Bild von der Textur, Stofflichkeit und passiver Zuständlichkeit des Motivs. Neben dieser oberflächlichen Analyse erfahre ich das Objekt jedoch auch körperlich und in unmittelbarer Nähe; So beeinflussen beispielsweise meine Beobachtungen über das glänzende Äußere, das Gewicht und den scharfen Geruch eines Schweineherzens, das ich vor mir liegen habe, meine Herangehensweise an den malerischen Umgang mit diesem Organ.
Meine Bildmotive dekliniere ich in verschiedenen Medien und Formatgrößen immer wieder durch. Auf Großformaten bis zu 15 mal 3 Metern entstehen extrem körperliche Malereien mit wuchtiger, gestischer Pinselführung; Im starken Kontrast dazu stehen intime Aquarellmalereien auf Papier mit zartem Duktus. Mit Hilfe der Malerei mache ich die Oberflächenstruktur der Bildgegenstände erfahrbar und suche nach unterschiedlichen farblichen und stilistischen Lösungen, um ein Objekt darzustellen. Durch ein Wechselspiel von konzentriert gemalten, naturalistisch anmutenden Anteilen im Bild sowie unscharf wirkenden Sprühflachen versuche ich, das Dargestellte malerisch zu durchdringen und eine Ambivalenz zwischen der ansprechend gemalten Oberfläche und der Morbidität des Inhaltlichen zu schaffen.
Durch die Maßstabsverschiebung der Bildmotive wird der Betrachter mit einer Welt konfrontiert, die normalerweise unsichtbar bleibt und gemieden wird. Mit den Mitteln der Malerei wird die gewohnte Perspektive aufgebrochen und die faszinierende Ästhetik freigelegt, die vielen vermeintlich abstoßenden Phänomenen innewohnt.
Das Spannungsfeld zwischen Tod, Verlust und Trauer sowie Wärme und Exzess zieht sich wie ein roter Faden durch meine Arbeiten. In der Ausstellungssituation kombiniere ich die unterschiedlichen Bildträger auf Wandtapeten, die visuelle Wechselspiele zwischen den einzelnen Malereien ermöglicht und die Aufmerksamkeit des Betrachters auf den Kontrast zwischen Anziehendem und Abstoßendem lenkt.
Studium
2016 –2017 Meisterschüler, Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, W. Ellenrieder
2016 –2017 Studienaufenthalt, École de recherche graphique, Brüssel, Klasse M. Berlanger
2016 Diplom Freie Kunst
2011–2016 Studium der Freien Kunst, Hochschule für Bildende Künste Braunschweig
2010–2011 Hochbegabtenförderung Kunst Niedersachsen
Ausstellungen (Auswahl)
2023 »PHOENIX«, Künstlerbahnhof Ebernburg, Bad Münster am Stein
2022 »Beloved«, KEIPER-Haus, Obermoschel
»Obfuscation«, Kreisgalerie Südwestpfalz, Dahn
»Semper in Obscuris«, Schloss Fußgönheim, Fußgönheim
2021 »Aeskulap«, Kreisgalerie Südwestpfalz, Dahn (Online Ausstellung)
2020 »End of the World«, Robert Koepke Haus, Schieder-Schwalenberg
2019 »Maria Trezinski – Malerei«, UP ART Galerie, Neustadt an der Weinstraße
»Amanita«, MPK Museum Pfalzgalerie, Kaiserslautern
»LONG DARK BLUES«, Künstlerhaus Meinersen
2018 »SILVER&GOLD«, Künstlerhaus Meinersen
2017 »Freudentanz«, Hallenbad Kulturzentrum, Wolfsburg
»Teratom«, Hochschule für Bildende Künste, Braunschweig
2015 »Laichzeit«, WerkSchauraum, Braunschweig
Förderungen und Preise
2023 Stipendium Künstlerbahnhof Ebernburg e.V., Bad Kreuznach
2021 Stipendium Ländliche Begegnungen, Kunstverein Donnersbergkreis, Obermoschel
2020 Schwalenberg-Stipendium des Landesverbandes Lippe, Schieder-Schwalenberg
2018 Pfalzpreis für Bildende Kunst in der Sparte Malerei, Nachwuchspreis
Aufenthaltsstipendium, Künstlerhaus Meinersen e.V.
2017 Katalogstipendium, Hannover Rück SE Versicherung